Heute mit Beiträgen zu den neuen Erkenntnissen zur Nord Stream-Sprengung, PsyOp (psychologische Kriegsführung), den Hintergründen des Ukrainekrieges, der Psychologie des Totalitarismus, Propaganda und gekauften Journalisten.
- acTVism, Fabian Scheidler zu den neuen Erkenntnissen der Nord Stream-Sabotage, den geostrategischen Hintergründen des Ukrainekrieges und den verheerenden Folgen der aktuellen Mega-Militarisierung.
2. InfraRot, Dunst der Stunde: Ivan Rodionov (Ex-Redaktionsleiter von RT-Deutsch) über die neue Nord Stream-Story als Bestandteil der Psychologischen Kriegsführung:
3. International: Gespräch mit Oskar Lafontaine über die Hintergründe des Ukrainekonflikts, den US-Imperialismus und den gigantischen PR-Apparat der US-Regierung, der Servilität der Regierung Scholz gegenüber der US-Regierung, deren Kollaboration mit rechtsradikalen Politiker aus der Ukraine, das Versagen der deutschen Leitmedien sowie das Erstarken einer neuen Friedensbewegung.
4. Radio München: Kerstin Chavent gibt einen Einblick in das Buch „Die Psychologie des Totalitarismus“ des belgischen Psychologen Prof. Mattias Desmet. Desmet formulierte im Zuge der Coronakrise eine Theorie des Totalitarismus. Diesem liegt laut Desmet das Phänomen der Massenbildung zugrunde, das auftritt, wenn relativ isolierte und von diffusen Ängsten sowie Sinnlosigkeitsgefühlen betroffene Menschen in eine kollektive Krisensituation geraten. Daraus resultiert schließlich eine Anfälligkeit für restriktive Vorgaben von Führern sowie die Schaffung und Verfolgung von Sündenböcken zur Abgrenzung (z.B. Ungeimpfte).
5. InfraRot: Jens Zimmer mit seiner immer sehenswerten Reihe „Koffein“ – hier die wunderbare Folge Vive la Révolution (leider nur als Link, weil Videos aus Odysee nicht eingebunden werden können)
6. Basta Berlin: In Folge 168 des alternativlosen Podcast geht es um Journalisten ohne professionelle Dinstanz, die von der Regierung bezahlt werden und daher auch mustergültige Kriegspropaganda betreiben.
7. acTVism: Rede des ehemaligen CIA-Analysten Ray McGovern über die Bedeutung von Verhandlungen („Verhandeln“ – die Hand reichen), Seymour Hersh; Vertrauen und Verständnis.